Der erste bahnbrechende Erfolg von hobby-heilpraktikerin Ursula muss gefeiert werden!
Beinahe hätte sie es selbst nicht geglaubt: Ein in Wein gekochtes Kraut aus der Hildegard von Bingen Medizin lindert schwere Zahnschmerzen.
DER FALL
Patientin S (nennen wir sie fortan "Silber") musste sich einer Zahnwurzelbehandlung unterziehen.
Die Wurzel wollte nicht abheilen, es kam zur Wurzelresektion mit Einnahme von Antibiotika über drei Wochen. Silber nimmt ungern Chemie, sie verzichtete solange auf die Schmerzhämmer (Ibuprofene aller Art) bis der Kopf platzen wollte.
Der Schmerz liess nach (mit Schmerzhemmer). Drei Wochen später flammte er erneut auf. Die Entzündung war in den Oberkiefer eingedrungen, es sollte operiert werden.
Auch das zog Silber tapfer durch, scheute sich aber vor erneuter Einnahme von Antibioatika. Und welch Schrecken überkam sie, als die Schmerzen ärger statt besser wurden. Trotz Operation. Und da lagen die Schmerzmittel und drohten mit Lähmung des Nerves und der Schmerzen und versprachen somit Befreiung ...
DIE HILFE
... brachte der sogennante Zahnwein:
25 Eisenkraut
25 Wermutkraut
250 ml Wein
etwas Honig
drei Minuten in Wein gekocht, abgesiebt, (und jetzts kommt's:) das Kraut wird auf die schmerzende Stelle am besten mit einem Tuch aufgebunden (45 Minuten). Der Trunk schluckweise eingenommen.
Das Ganze über drei Tage saniert die Wurzel Vereiterung
DAS ERGEBNIS
Am Freitag ging Silber mit Verzweiflung und Skepsis nach Hause.
Am Montag sass sie bereits wie der Frühling auf der Arbeit.
Die Schmerzen liessen unmittelbar nach der ersten Anwendung nach, nach zwei Tagen waren sie verschwunden, bis heute nicht wiedergekehrt.
Ohne Chemie. Ohne Antbiotika.
Kaum zu glauben.
DIE NEBENWIRKUNGEN
Silber berichtet von Hochstimmung und erkundigt sich mit spitzbübischem Lächeln nach den genauen Zutaten zum Zahnwein.
AUSBLICK
Silber fragt seitdem jedem, der ein säuerliches Gesicht macht ob er Zahnweh habe und wenn dies bejaht wird, bedrängt sie den Ärmsten aufs Dringlichste, Zahnwein zu nehmen.
Weiter so!
Friday, November 10, 2006
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
No comments:
Post a Comment